Bericht 2000
IG Kultur Wien, Bericht 2000/ 2001
Nach Formierung und Einarbeitung des neuen Vorstands wurden bereits
erste wichtige Schritte für eine effizientere Interessensvertretung und
Serviceeinrichtung für Kulturinitiativen, Kulturschaffende und
KünstlerInnen unternommen. So wurde die elektronische Veröffentlichung
des "Handbuchs der Wiener Kulturinitiativen" und die Einrichtung unserer
interaktiven Homepage realisiert.
VERÖFFENTLICHUNGEN und KOMMUNIKATION
ELEKTRONISCHES MEDIUM -Kommunikationsplattform und Informationsstelle
Die Website der IG-Kultur Wien soll Information für alle Mitglieder und
Interessierte zur Verfügung stellen. Es sollen über dieses Medium die
aktuellen Themen und Tätigkeiten der IG publik gemacht werden, sowie
aktuelle Information-regelmässige Updates- zur Kulturarbeit in Wien
abrufbar sein.
Angeschlossen an den Themenblock werden thematische Foren eingerichtet,
um den BesucherInnen der Site auch die Möglichkeit zu geben, aktiv
mitzuwirken, Statements zu veröffentlichen, Themenbeiträge zu
kommentieren, neue Themen zu lancieren oder untereinander zu
kommunizieren.
Als wichtige öffentliche Serviceeinrichtung für den Kulturraum Wien wird
der "Ressourcenpool" eingerichtet: als Serviceleistung sowohl für
Mitglieder als auch andere Kunst- u. Kulturschaffende können hier alle
Interessierten ihre freien Ressourcen -
wie z.B. technisches Equipment, Räumlichkeiten (Proben- und
Arbeitsräume, Büros, Ateliers, Räume für Aufführungen, Präsentationen,
Konzerte etc.), Arbeitskraft, Bewerbungsmöglichkeiten und ähnliches- zur
Verfügung stellen bzw. anzeigen.
Mit a.c.t.i.o.n. wurde bereits der Culture Mailbox Server errichtet und
entwickelt sich bereits zu einer frequentierten Internet Servicestation.
· Homepage www.igkulturwien.net
Die Homepage wurde, umrahmt von einem Konzert von Metamorphosis
(Kammermusik in Großstadtgeschwindigkeit) und einem wunderbaren Buffet,
im Jänner 2001 im WUK präsentiert. Ein Podiumsgespräch der
Vorstandsmitglieder, moderiert von Rainer Waigmann (Orange 94.0)
illustrierte unsere Anliegen. Ca. 150 BesucherInnen.
Der elektronische Informationsaustausch funktioniert, die Nutzung des
"Ressourcenpools" auf der Homepage lässt allerdings sehr zu wünschen
übrig.
Die monatlichen Mitgliedertreffen sind gut besucht.
Die Arbeitskreise arbeiten in sehr kleinem Rahmen, aber kontinuierlich:
zusätzlich zu den drei VorstandsAKs (Interkulturelles- Eva Simmler,
Kultur & Politik- Ulli Fuchs, Interdisziplinäres/New Arts- Thomas
Jelinek) gibt es jetzt noch den AK Kinderkultur, betreut von Heide
Rohringer und Roman Wuketich (ICHDUWIR), die an einer umfassenden
Materialaufnahme arbeiten.
ARBEITSKREISE
1) Interkulturalität
Leitung: Eva Simmler (Kunsthistorikerin, Austria Filmmakers Coop.,
KINOKI, Teilnehmerin im Seminar des Internationalen Studienzentrums für
wissenschaftliche Erwachsenenbildung und Demokratieforschung -ISZ-
Interkulturalität und Kunst)
Verstärkte persönliche Kontaktaufnahme mit migrantischen KünstlerInnen
und Kulturschaffenden, Diskussionsforen schaffen, Öffentlichkeit bieten.
Die IG Kultur Wien unterstützt die Wiener Wahl Partie, eine
antirassistische Kampagne für stärkere politische Einbindung von
MigrantInnen und Gleichberechtigung. (Gute Zusammenarbeit im Vorfeld der
Wiener Kommunalwahlen)
2) New Arts/neue Kunstformen-Interdisziplinarität und Medien
Leitung: Werner Kabelka (a.c.t.i.o.n.), Thomas J. Jelinek (messing
network)
Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit Problemen der Akzeptanz neu
entstandener Kunstformen (z.B. Vergnügungssteuer - Gesetzeslage;
unterscheidet nicht zwischen kommerziellen -z.B.
"Gesellschaftstanzveranstaltungen" - und Kunstevents, z.B. "Soundart"
und Ambients). Interdisziplinäre Kunstformen und Veranstaltungen, welche
in manchen anderen Ländern Europas anerkannte Kunstformen sind, in
Österreich aber noch nicht wahrgenommen werden etc.
Medien: Neue Medien - Internet: Verbesserung der Know-How Situation,
public access, Projektarbeit im virtuellen Raum, Bekämpfung politisch
motivierter Repression gegen freie Medien etc.
Information und Weiterbildung für die Mitglieder in Hinblick auf die
schwieriger gewordene Situation des Postversands von Printmedien (bes.
kleine Auflagen); Strategie- und Vernetzungsdiskussionen zur
Verbesserung der Kooperation.
Diskussion und Konfrontation im öffentlichen KulturRaum:
Veranstaltungsreihe "Scene IT" mit Orange 94.0
Homepage www.igkulturwien.net
3) Kultur & Politik
Leitung: Ulli Fuchs (7*STERN)
Wir beschäftigen uns mit ganz konkreten Vorschlägen und Forderungen und
deren politischer und administrativer Durchsetzung. Problematik
Vergnügungssteuer, Anmeldeschwierigkeiten, zunehmende Kontrolle und
"Kriminalisierung" der Kulturarbeit (Sicherheitspolizeigesetz,
Steuerrecht, Sperrstundenerstreckungen, zunehmende Verordnung von
Polizeipräsenz...).
Aufklärung gegenüber den EntscheidungsträgerInnen forcieren.
Erarbeitung eines umfassenden Forderungskatalogs auf Wiener Ebene. Dazu
anschließend Kooperation mit den anderen IGs für gemeinsames Lobbying
rund um die Gemeinderatswahlen. Im Wesentlichen geht es um die
Besserstellung der freien Szene, Budget und
Subventionsvergabetransparenz, Vereinfachung der behördlichen Auflagen-
also wenn schon nicht Unterstützung, so zumindest keine Behinderung
unserer Arbeit.
AUS- UND WEITERBILDUNG
Intensivworkshop zu Steuerfragen mit unseren Steuerberatern Anton und
Felix Hammerschmidt, Fa. Interexpert.
MITGLIEDERSERVICE
laufende Jahrestätigkeit - Beratung
VORBEREITUNG FÜR DIE EINRICHTUNG EINES ARBEITSPLATZES
Seit März haben wir eine Geschäftsführerin, Brigitte Schröpel aus
Vorarlberg mit 20 Wochenstunden, die das Büro leitet. Sie wird nicht nur
die Kommunikation intensivieren, sondern sich vorrangig um das
Mitgliederservice kümmern.