Leerstand Wege und Umwege bei Neunutzung von Erdgeschossen und Stadträumen in Wien
Informations- und Diskussionsveranstaltung am Dienstag, 27.1.2015 um 18.30
im RAUM der IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63b,1060 Wien
Anlass für die Diskussion sind zwei von der Stadt Wien unterstützte Studien, die eine Neunutzung und Reaktivierung leerstehender Stadträume im Fokus haben:
Zur Schaffung von leistbaren Räumen zum Arbeiten, Leben und zur Belebung der Stadtkultur
Zur Identifizierung der Faktoren, die zu Leerstand oder Unternutzung führen.
Referate:
Transformation der Erdgeschosszone, der Stadt auf der Straßenebene:
Praxis der Quartierserneuerung zwischen der Auslegung der Gesetzgebung, Methoden der Immobilienwirtschaft und Stadterneuerungspraktiken zur Schaffung der leistbaren Arbeitsräume (gefördert durch ZIT- Smart Vienna 2012)
Vortragende: Betül Bretschneider - UrbanTransForm Research Consulting
Perspektive Leerstand, mit Fokus auf die NutzerInnengruppen:
Wer sind die NutzerInnen, die nicht genutzte Häuser/Räume/Gebiete der Stadt reaktivieren könnten? Welche Methoden zur Ermöglichung für eine Neunutzung des Leerstandes gibt es im Städtevergleich? (gefördert durch MA 7 und MA 18)
Vortragender: Willi Hejda IG Kultur Wien
TeilnehmerInnen des anschließenden Podiums:
- Gerhard Berger (Strategieentwicklung Stadterneuerung - Stadt Wien)
- Betül Bretschneider (Architektur- und Stadtforscherin)
- Mara Verlic (Stadtsoziologin, Projektleiterin der Studie Perspektive Leerstand)
- Hannes Kirschner (Baupolizei - Stadt Wien)
- Thomas Eckel (Eckel + Steindl Steuerberater)
Moderation: Elke Rauth (Dérive Stadtforschung)
Kooperationspartner:
IG Kultur Wien
IG Architektur
UrbanTransForm Research Consulting
Dérive Zeitschrift für Stadtforschung