Offener Brief:<br> „Die EU-Urheberrechtsrichtlinie ist nicht im Interesse von Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen!"<br>Auch die IG Kultur Wien fordert EU-Parlamentarier*innen auf, am Dienstag dagegen zu stimmen.
Die neue EU-Urheberrechtsrichtlinie sorgt nicht für höhere Einnahmen von Künstler*innen. Sie schützt nicht vor unerlaubten Werknutzungen. Sie schränkt nicht die Monopolstellung dominanter Social-Media-Unternehmen ein.
Vielmehr verhindert sie kreative Webnutzung und Austausch. Auch zulässige Werknutzungen, vom erlaubten Zitat bis zur Verwendung eigener Werke können von Algorithmen blockiert werden. Kleine, nichtkommerzielle Plattformen, die die Ansprüche der Richtlinie nicht erfüllen können, werden verunmöglicht.
Deshalb ist die IG Kultur Wien Erstunterzeichnerin eines offenen Briefs an alle Abgeordneten des Europäischen Parlaments, in dem sie aufgefordert werden:
„Sagen Sie NEIN - stimmen Sie gegen die Urheberrechtsrichtlinie!“
Bis heute Montag, 25. März 16:30 kann dieser Brief noch mitunterzeichnet werden, per E-Mail an nina.stuhldreher@posteo.net
(Unterstützungserklärung bitte mit Kurzbeschreibung auf Englisch und ev. Website schicken, in der Form, wie bei den bisher veröffentlichen Unterstützer*innen.)
&nb
OPEN LETTER FROM ARTISTS, CREATIVE AND CULTURAL WORKERS* Self-expression is a human right * Dear Members of the Parliament, The proposed Copyright Directive is not in our interests. We will gain no significant revenue from it, but it will reduce our ability to create new cultural works and find audiences for it. Take responsibility for an internet that works for cultural producers and is free from censorship, and do not agree to the EU Copyright Directive in this form. Article 11 and 13 are fundamentally against our interests. Currently open letters are circulating that are claiming that the new directive would enable a „free“ internet by strengthening the copyright holders in relation to commercial providers and thus promote a „fairer“ form of „participation“ and „renumeration“. None of this will happen. The directive will not lead to:
What it will lead to:
We also want to point out that we are highly critical of how platforms cash in on unpaid labour by countless contributors – not just artists – and that we must find new models for how the revenue of these value-added processes can be redistributed more equally. We therefore appeal to you: Say NO – vote against the Copyright Directive! |