Part1: 16.09., 19.00: Kultur + Politik = Kulturpolitik? Gesprächsrunden im Rahmen des 6TEN SINNS
In den Gesprächsrunden soll versucht werden, aus dem einjährigen, komplexen Kommunikations- und Vernetzungsprozess DER 6TE SINN, den die IG Kultur Wien koordinierend begleitete, die intendierten und eingelösten Bedürfnisse und Möglichkeiten aller Beteiligten herauszuarbeiten(Nutzung von regionaler/kommunaler soziokultureller Konzentration, Auseinandersetzung mit Öffentlichkeit/en, Partizipation, Vernetzung im Kultur- und NGO-Bereich). Im Vordergrund stehen die Gegenüberstellung und Weiterverarbeitung partizipativer Modelle und der Versuch keine "Veranstaltung" im Sinne einer (Re-)Präsentation abzuhalten.
Wo: phil, Gumpendorfer Str. 10-12, 1060 Wien
PART1: 16. September 2005:
Kultur + Politik = Kulturpolitik?
Am ersten Gesprächsabend wird das Gesamtprojekt DER 6TE SINN als Diskussionsvorlage dienen. Dabei soll vor allem die projektspezifische Konstellation, d. h. das Organigramm der Beteiligten behandelt werden: 1. Projektinitiativen, 2. die Interessensgemeinschaft Kultur Wien, 3. die Bezirkspolitik und 4. die AnrainerInnen und Interessentinnen.
Davon ausgehend soll das Verhältnis zwischen Politik, Kultur und insbesondere dem regionalen Konzentrat eines Bezirks untersucht werden: Kooperationsformen zwischen den Beteiligten, Abhängigkeiten, Vereinnahmung aber auch Fördermodi und (Re)-Präsentationsstrukturen sollen hinterfragt werden. Ziel ist eine vorläufige Bilanzziehung der besonderen kulturpolitischen Bedürfnisse und Forderungen dieses Projekts. Die Forderung nach Selbstbestimmung und die Wahrnehmung von Teilnahme an kulturpolitischen Entscheidungen bestimmen diese erste Runde.
Mit: VertreterInnen der Projektinitiativen, VertreterInnen der Kulturkommission Mariahilf: Peter Chlup, Maria Blazej, Erich Dimitz; Gabi Gerbasits (IG Kultur Österreich), Thomas J. Jelinek (IG Kultur Wien) und Walter Stach (Projektleitung: DER 6TE SINN), und alle anderen
Die anderen Termine:
PART2: Mo, 19. September 2005:
Kunstruierte Öffentlichkeiten
PART3: Mi, 21. September 2005:
Aktionsraum "Netzwerk"
PART4:
Fr, 23. September 2005: Trans-regional Stadt.teil.nehmen
Ablauf & Kontext der Gesprächsrunden:
Es werden anhand realisierter Projekte vier Themenkomplexe zwischen ProjektevertreterInnen und Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen, die als "KorrespondentInnen" agieren, besprochen, wobei Projekte und Initiativen im Vordergrund stehen.
Angelehnt an das "Korrespondenzmodell" dienen die Projekte als Statements, die in einem transdisziplinären Dialog mit Hilfe von "KorrespondentInnen" kritisch hinterfragt werden. Die dadurch entstehende Perspektivenvielfalt fördert den Reflexionsgehalt. Mittels vorbereiteter Fragen wird die Runde für einen partizipativen Diskurs geöffnet.