Part3: 21.09., 19.00 : Aktionraum Gesprächsrunden im Rahmen des 6TEN SINNS
Der dritte Teil der Gesprächrunden untersucht unterschiedliche Formen von möglicher Zusammenarbeit (Symbiose, Vernetzungen, Netzwerke, Plattformen) von Interessen- und Arbeitsgemeinschaften im Kultur- bzw. NGO-Bereich und ihr Bedürfnis nach neuen Bewegungen (Stichwort multitude). Der Versuch, neue Aktionsformen zu erschließen und der Sisyphoscharakter der Bemühungen, Sichtbarkeit zu erlangen, Veränderungen durchzusetzen sowie der hiermit einherziehende Reigen der Ausdrucksformen werden anhand der Projektpartnerschaften 6 Sinn, Sinneswandel und rhetorical logistics untersucht.
Mit: VertreterInnen der Projektinitiativen, Stefan Lutschinger (IG Kultur Wien), Gini Müller (Volxtheaterkarawane), und allen anderen
Ab 19.00 im Cafe Phil: Gumpendorferstraße 10 - 12 / 1060 Wien
Zur GrundIntention der Gesprächsrunden:
In den Gesprächsrunden soll versucht werden, aus dem einjährigen, komplexen Kommunikations- und Vernetzungsprozess DER 6TE SINN die intendierten und die eingelösten Bedürfnisse und Möglichkeiten (Nutzung von regionaler/kommunaler soziokultureller Konzentration, Auseinandersetzung mit Öffentlichkeit/en, Partizipation, Vernetzung im Kultur- und NGO-Bereich, Ö) herauszuarbeiten, um eine Gegenüberstellung und Weiterverarbeitung partizipativer Modelle zu ermöglichen und der Gewichtigkeit von "Veranstaltung" im Sinne einer (Re-)Präsentation entgegenzuwirken.
Ablauf & Kontext der Gesprächsrunden:
An vier Abenden werden anhand realisierter Projekte ausgewählte Themenkomplexe zwischen ProjektevertreterInnen und anderen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen, die als "KorrespondentInnen" agieren, besprochen, wobei die Projekte und die Initiativen im Vordergrund bleiben sollen. Angelehnt an das "Korrespondenzmodell" dienen die Projekte als Statements, die in einem transdisziplinären Dialog mit Hilfe von "KorrespondentInnen" kritisch hinterfragt werden. Die dadurch entstehende Perspektivenvielfalt fördert den Reflexionsgehalt. Mittels vorbereiteter Fragen wird die Runde für einen partizipativen Diskurs geöffnet.