SYMPOSION VIENNA-BRATISLAVA
1. Symposion Vienna-Bratislava
Kunst im Schatten?
Kulturaustausch mit Hindernissen.
Donnerstag, 24. Oktober 2002,
WUK/Museumsräume, Währinger Straße 59, 1090 Wien
Eröffnung und Vorträge ab 15.00 Uhr, Diskussion 19.00 Uhr
Freitag, 25.Oktober 2002,
PROJEKT THEATER STUDIO, Burggasse 28-32, 1070 Wien
Vorträge ab 15.00, Diskussion 20.00 Uhr
1. INFO
2. PROGRAMM
1.INFO
IG KULTUR WIEN veranstaltet anlässlich des im Frühjahr initiierten Projektes "Ost-West-Austauschinitiative" der IG-Kultur-Vernetzung Osteuropa das erste Symposion: am 24. Oktober im WUK (Währinger Straße 59) und am 25. Oktober 2002 im PROJEKT THEATER STUDIO (Burggasse 28-32), jeweils ab 15 Uhr.
Angesichts des, oberflächlich betrachtet, immer selbstverständlicher werdenden gemeinsamen Europas wird auf politischer Ebene die Notwendigkeit des kulturellen Austauschs betont. Auch durch Kommunikation auf kultureller Ebene lässt sich eine, wie immer geartete, gemeinsame Identität herstellen. Diese wohl unbestreitbare Tatsache deckt jedoch Handlungsbedarf auf. Den mannigfachen Bekenntnissen zu verstärktem Austausch und Vernetzung im "Mittel- und Basisbereich" von Kunst und Kultur, steht jedoch meist eine eher triste Realität gegenüber.
Am Beispiel Bratislava - Wien soll ergründet werden, wie weit Vision und Wirklichkeit auseinander liegen und inwieweit überhaupt ein tatsächliches Interesse an nachbarlicher Kunst und Kultur vorhanden ist. Einen Hauptbestandteil des Symposions bilden Vorträge und Präsentationen unterschiedlicher Kulturschaffender aus Wien und Bratislava, die hierbei die
Möglichkeit haben, ihre Arbeit vorzustellen und eventuelle Hindernisse und Probleme in der Verwirklichung ihrer Projekte offen zu legen.
Die Initiative "Ost-West-Austausch" will in den nächsten Jahren durch regelmäßige Kommunikation und Informationsaustausch, auch durch die Einrichtung eines Informationsbüros, dem Aufbau einer Datenbank und wiederholten Kooperationen, Rahmenbedingungen schaffen, die Austausch- und Kooperationsprojekte, Gastspiele, gemeinsame Eventplanung etc. wesentlich erleichtern und entscheidend verbessern.
Dieses Symposion sowie das folgende im Frühjahr 2003 in Bratislava, sollen erste Impulsveranstaltungen für eine langfristige Kooperation und Austausch zwischen den beiden Hauptstädten sein. Ähnliche Programme für Prag, Budapest und Ljubljana sind bereits in Vorbereitung.
Kontakt:
Barbara Krauß
IG KULTUR Wien
6., Gumpendorfer Straße 63B/3
Tel.: 01- 503 71 20 14
mob.: 06991 920 35 54
b.krauss@igkulturwien.net
gefördert durch INTERREG III (MA 27 EU-Förderungen)
IG KULTUR WIEN
in Kooperation mit WUK, PROJEKT THEATER STUDIO, KulturKontakt Austria,
Slowakisches Institut Wien
2.PROGRAMM
Donnerstag, 24.Oktober 02, WUK
Eröffnung und Vorträge ab 15.00 Uhr, Diskussion 19.00 Uhr
15.00
Begrüßung: Helmut Hartmann, Künstlerischer Leiter WUK Theater
Begrüßung und Einleitung: Thomas J. Jelinek, Vorsitz IG-KULTUR Wien/Leiter MESSING network, Regisseur, Konzeptkünstler
15.30
Mag. Sven Sovcik, Leiter Slowakisches Institut, Wien
15.45
"Österreichisch-slowakische Kulturbeziehungen oder die Schwierigkeiten, 64,9 km zu überwinden.": Annemarie Türk, Leiterin Kulturförderung & Sponsoring, KulturKontakt Austria
16.15
Dr. Haydar Sari, Leiter für interkulturelle Aktivitäten Kulturabteilung Stadt Wien
16.30
Mag. Daniel Löcker, Sekretär d. Kulturstadtrates Stadt Wien/Mitgestalter des INTERREG Programmes der EU
17.00 Pause/Büfett
17.30
"Development and present situation of slovak theatre in Bratislava": Laco Kerata, Leiter Theater STOKA, Dramaturg, Schauspieler, Bratislava
18.00
"Utopia Kommunikation oder die Sehnsucht nach Exotik": Caroline Fekete-Kaiser, Leiterin KulturAXE, transnationale Kommunikation & Kunstaktion Wien
18.30
"Kulturvernetzung in Europa": Mag. Andreas Findeisen, Kunst- und Kulturwissenschaften Akademie der bild. Künste, Wien
Fajnor Richard, Künstler, Bratislava
19.00 Diskussion
Freitag, 25.Oktober 02, PROJEKT THEATER STUDIO
Vorträge ab 15.00, Diskussion 20.00 Uhr
15.00
Begrüßung: Dr. Eva Brenner, Künstlerische Leiterin PROJEKT THEATER STUDIO, Regisseurin
Zusammenfassung 1.Tag und Einleitung: Thomas J. Jelinek, Vorsitz IG-KULTUR
Wien/Leiter MESSING network, Regisseur, Konzeptkünstler
15.15
"Migration und Kunst. Einblicke in laufende Projekte des WUK Theater": Helmut Hartmann, Künstlerischer Leiter WUK Theater
15.45
"Osteuropa? Warum?": Axel Bagatsch, Co-Künstlerischer Leiter PROJEKT THEATER STUDIO, Regisseur
16.00
"The Slovak Art of the 90": Mag. Richard Gregor, Kurator der City Galery of Bratislava
16.30
"Month of Photography": Václav Macek, Leiter FOTOFO/Mesiac Fotografie, Bratislava
17.00 Pause/Büfett
17.30
"Lustgewinn und Lusttöter bei internationalen Koproduktionen" : Mag. Johannes C.
Hoflehner, Intendant Theater Forum Schwechat, Regisseur, Autor
18.00
Petra Fornayova, Leiterin d. Contemporary Dance Association, Choreographin, Bratislava
18.30 Kurze Pause
18.45
"Slowakische Literatur": Dr. Stephan-Immanuel Teichgräber, Leiter Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur Wien
19.15
"Ein starkes Gefühl von Sauberkeit", Lesung: Michal Hvorecky, Schriftsteller, Slowakei
20.00 Diskussion