Zum Hauptinhalt springen

Treffen der Plattform #istnoetig am 2. Dezember

Das neue Programm der rot-grünen Stadtregierung steht, dieses lässt jedoch kaum Rückschlüsse auf konkrete umsetzbare Vorhaben zu.

Eines ist aber klar herauszulesen: Umverteilt soll nicht werden. Andreas Mailath-Pokorny bleibt bis auf weiteres Stadtrat für Kultur, und auch an unseren Forderungen hat sich nichts geändert. Eine andere Kulturpolitik #istnoetig!

Geplant ist, auf Basis der 15 Forderungen der Pressekonferenz, die am 1. September im WUK stattgefunden hat, Ideen für - gemeinsame als auch unabhängig voneinander stattfindende - Aktionen zu sammeln, diese zu diskutieren und zu planen.

Mittwoch, 2. Dezember 2015, 16:00 bis 19:00
Ort: mo.ë, 17., Thelemangasse 4/1-3

---------------------------------------

Im Anschluss wird ab ca. 20h der Film "Buy Buy StPauli" als Teil des Dezember-Programms von Mo.ë zu Raumproduktion und Raumaneignung gezeigt.
Screening „buy buy st. pauli - über die kämpfe um die esso-häuser“, ab 20h in der Halle mit be- und anwohner_innen, initiative esso-häuser, bayerischer Hausbau, bezirksamtsleiter, recht-auf-stadt-bewegung, mit internationalen verflechtungen, wut, aktionen und einer nicht so schlechten aussicht!
Dokumentarfilm von Irene Bude, Olaf Sobczak und Steffen Jörg Deutschland, 2014, HD, ca. 90 min.
http://www.buybuy-stpauli.de/

Vorfilm: Leerstand in Wien
Film von: Fabian Franta, Florian Strohriegl, Diana Artemis Pfingsten
Wie kommt Leerstand zustande, wer profitiert davon, welche Nutzungskonzepte gibt es, und was sind mögliche Ideen, Strategien und Forderungen, die in diesem Zusammenhang gestellt werden können?
Der Film „Leerstand in Wien“ begibt sich auf eine Stadtrundfahrt auf den Spuren von Leerstands.
Mara Verlič, Stadtsoziologin und Co-Autorin des Buches „Wer geht leer aus?“, Margot Deerenberg,  Projektinitiatorin des Vereins Paradocks, und Willi Hejda, tätig im Vorstand der IG Kultur Wien und ebenfalls Co-Autor des Buches, beantworten diese und andere Fragen aus unterschiedlichen Zugängen und Perspektiven. Auf diese Weise diskutiert und veranschaulicht der Film grundlegende Problemstellungen rund um Leerstand und Zwischennutzung.
Dauer: ca. 25 min.

Aktionen und Visionen sind nötig!

Alle News